Mit der KkStb 99/ ÖBB 91.X hat fineWerk bereits 2019 eine typisch österreichische Nebenbahndampflokomotive angekündigt.
Die Konstruktion der ersten Lokomotive komplett aus dem Hause fineWerk wird in Kürze abgeschlossen sein!
Das Modell
- Gehäuse aus Resinguss und Zinnguss
- Ansteckteile aus Messingfeinguss & 3D-Druck
- Vorbildliche Nachbildung der Winkelhebelsteuerung aus Messingfeinguss und geätzten Teilen
- Antrieb durch Glockenankermotor auf drei Achsen
- für Digitalbetrieb vorbereitet (NEXT 18-Schnittstelle)
- für Sound vorbereitet – in Zusammenarbeit mit LeoSoundLab
- RP25 fineScale Räder
- befahrbarer Mindestradium R 419,6 (Roco* R3)
- u.v.m.
Das Vorbild
Die steigenden Anforderungen auf Nebenbahnen (100t-Zug mit 20km/h auf 25‰ Steigung führen),
forderten eine gegenüber der Reihe 97, leistungsstärkere Lokomotive.
Diese neue Lokomotive mit Achsfolge 1´C wurde als Reihe 99 bezeichnet.
Der Antrieb erfolgte über ein Zweizylinder-Verbundtriebwerk mit Anfahrvorrichtung „Gölsdorf“ auf die letzte Achse.
Weiters kam zum ersten Mal, die von Gölsdorf entwickelte Winkelhebelsteuerung bei Normalspurlokomotiven zum Einsatz.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug 50 km/h
Bei den ÖBB wurden die Lokomotiven der Reihe 99 folglich als ÖBB 91. bezeichnet.
Die letzte Maschine der Reihe 91, die ÖBB 91.44 wurde am 20. September 1972 ausgemustert.